Blog • 23. September 2025

KI-Agenten

Zwischen LinkedIn-Hype und Unternehmensrealität

Ein Realitätscheck von Toni Haupt und Sven Henke (Lucke EDV) über die wahren Herausforderungen der Automatisierung



Die 200-Mann-Agentur im Automatisierungsbaum

"Im Minutentakt postet jemand einen 50-seitigen Automatisierungsbaum, der angeblich die Arbeit einer 200-Mann-Agentur erledigt", berichtet Toni Haupt aus seinem LinkedIn-Feed. Die bunten Workflow-Diagramme versprechen vollautomatisierte Prozesse, bei denen KI-Agenten selbstständig Termine koordinieren, Vertriebsaktionen starten und komplexe Entscheidungen treffen.

Die Realität? "Wie skaliert das auf 500 oder 600 Leute?", fragt Haupt den enthusiastischen Verkäufer. Die Antwort bleibt meist aus.

Das Problem mit dem schönen "Clicky-Bunti"

Tools wie N8N versprechen KI-Automatisierung per Drag-and-Drop. Sven Henke, Geschäftsführer der Lucke EDV, hat sie getestet: "Scheint handelbar zu sein, aber der Teufel steckt im Detail."

Die versteckten Hürden:

  • Jeder Agent ist eine eigenständige Instanz mit eigenem Prompt
  • Datenbankzugriffe benötigen sensible Credentials
  • Compliance-Richtlinien blockieren Cloud-basierte Lösungen
  • Das Kontextfenster schrumpft mit zunehmender Komplexität

"Du kannst das schön clicky-bunti zusammenbauen", erklärt Haupt, "aber es wird der Punkt kommen, da musst du verstehen, wie Context Engineering funktioniert."

Wenn die KI nachts Rabatte verteilt

Ein Horrorszenario aus der Praxis: Die KI analysiert das Kaufverhalten, entscheidet eigenständig, dass jetzt ein guter Zeitpunkt für Rabattaktionen wäre – und am nächsten Morgen fehlen 30.000 Euro in der Kasse.

"Nach über einer Milliarde verschwendeter Tokens durch Experimentieren", gesteht Haupt, "weiß ich: Ab einem bestimmten Punkt fangen die Dinger an, Sachen automatisch zu machen." Das Kontextfenster wird voller, wichtige Einschränkungen verschwinden aus dem Speicher, und plötzlich "vergisst" der Agent, dass er für kritische Entscheidungen nachfragen sollte.

Human in the Loop: Die realistische Alternative

Die Lösung liegt nicht in vollständiger Automatisierung, sondern in intelligenter Mensch-Maschine-Kollaboration:

Der Start-Stopp-Ansatz:

  1. Plan-Modus: Agent analysiert und plant
  2. Checkpoint: Mensch prüft und gibt grünes Licht
  3. Ausführung: Agent erledigt definierte Teilaufgabe
  4. Feedback: Korrektur oder Fortsetzung

"Bevor das Ding in eine falsche Richtung rennt", betont Haupt, "setze ich mich lieber hin und korrigiere."

Die unbequemen Fragen der Skalierung

Kalender-Chaos bei 500 Mitarbeitern:

  • Alle Kalender müssen freigegeben werden
  • Private Termine werden sichtbar
  • Vollzugriff auf die Infrastruktur erforderlich
  • Datenschutzbeauftragte schlagen Alarm

Die Wartungsfalle:

  • Jeder Agent muss individuell gepflegt werden
  • Prompts müssen kontinuierlich angepasst werden
  • Fehlerquellen multiplizieren sich mit jedem Agent
  • Updates können Kettenreaktionen auslösen

Was wirklich funktioniert

Trotz aller Herausforderungen gibt es sie, die sinnvollen Anwendungsfälle:

Repetitive Einzelaufgaben ohne kritische EntscheidungenDatenextraktion aus strukturierten QuellenErste Entwürfe mit menschlicher NachbearbeitungAnalysen mit klaren Parametern und Grenzen

Vollautomatisierte KundenkommunikationEigenständige PreisentscheidungenKomplexe Prozessketten ohne KontrollpunkteZugriff auf kritische Systeme ohne Überwachung

Der nüchterne Blick nach vorn

"An den Punkt werden wir kommen", prognostiziert Haupt die Zukunft verlässlicher KI-Agenten. Google, OpenAI und Anthropic arbeiten an Lösungen für die Validierungsprobleme. Aber bis dahin?

Die Empfehlung der Experten: Klein anfangen, einzelne Prozessschritte automatisieren, immer mit menschlicher Kontrolle arbeiten. "Es gibt wirklich Frequenzen, wo man reingeht und sagt: Das könnte man automatisieren", so Haupt. "Nach drei-, viermal prüfen."

Fazit: Evolution statt Revolution

Die schillernden LinkedIn-Posts von vollautomatisierten Unternehmen bleiben vorerst Zukunftsmusik. Die Realität erfordert:

  • Technisches Verständnis trotz No-Code-Tools
  • Akzeptanz menschlicher Kontrollpunkte
  • Realistische Erwartungen an Skalierbarkeit
  • Respekt vor Compliance und Datenschutz

KI-Agenten werden die Arbeitswelt verändern – aber nicht über Nacht und nicht ohne den Menschen. Wer das versteht, kann die Technologie gewinnbringend einsetzen. Wer auf die Marketingversprechen setzt, wird mit 30.000 Euro Verlust aufwachen.

Im nächsten Teil der Serie: Konkrete Quick Wins mit KI-Agenten – welche Automatisierungen sich wirklich lohnen und wie Sie den ROI berechnen.

Artikel Details

Veröffentlicht
23. September 2025
Lesezeit
ca. 5 Min.

Teilen